Optimale Workouts für mehr Flexibilität und Agilität
Die Keto-Diät, bekannt für ihre kohlenhydratarme und fettreiche Ernährungsweise, hat polarisiert. Manche behaupten, dass sie die Fettverbrennung steigert und die Ausdauer verbessert, während andere darauf hinweisen, dass sie die Energiereserven leeren könnte und Muskelaufbau erschwert. In diesem Blogpost beleuchten wir, wie die Keto-Diät Ihr Workout beeinflusst und welche Trainingsarten sich am besten eignen.
Wie beeinflusst die Keto-Diät das Training?
Einige Studien deuten darauf hin, dass die Keto-Diät die Fettverbrennung während des Trainings erhöhen kann. Dies ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die Ernährung hauptsächlich aus Fetten besteht. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Fett im Vergleich zu Kohlenhydraten oder Proteinen eine höhere Kaloriendichte pro Gramm hat, was zu einer effizienteren Energieausnutzung führen kann.
Interessanterweise haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die Keto-Diät die Muskelregeneration nach dem Training beschleunigen kann. Eine Untersuchung mit Mäusen hat gezeigt, dass ein achtwöchiges ketogenes Diätprogramm die Muskelreparatur nach einer intensiven Belastung verbessert hat.
Die optimale Workout-Wahl
Jede Trainingsform hat unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper und nutzt verschiedene Energiespeicher. Nachfolgend eine Übersicht der am besten geeigneten Workouts während einer Keto-Diät:
1. High-Intensity Interval Training (HIIT)
Diese Trainingsart zeichnet sich durch kurze, intensive Intervalle aus, die von Ruhephasen gefolgt werden. Ein Beispiel wäre 10 bis 20 Sekunden Sprinten, gefolgt von einer Minute Ruhe. HIIT kann durch die höhere Fettverbrennung während der ketogenen Ernährung unterstützt werden.
2. (Maximal-) Krafttraining
Fokussiert auf den Aufbau und die Stärkung der Muskelkraft. Übungen wie Bankdrücken, Kreuzheben und Kniebeugen sind ideal. Während mehrere Formen von Widerstandstraining die Kraft steigern können, maximiert Krafttraining die Kraftzuwächse besonders effektiv.
3. Hypertrophie-Training
Diese Trainingsform zielt auf die Steigerung der Muskelmasse ab, häufig mit Wiederholungszahlen zwischen 8 und 12, leichtere Gewichte und längere Ruheintervalle als beim klassischen Krafttraining. Hypertrophie-Training könnte in Verbindung mit einer Keto-Diät schwieriger sein, aber gezielte Anpassungen können effektiv sein.
4. Power-Training
Hier steht die Entwicklung von schnellen, explosiven Bewegungen im Vordergrund, die oft im Sport zur Anwendung kommen. Die Übungen ähneln denen des Krafttrainings, jedoch bei geringeren Wiederholungszahlen, mehr Ruhe zwischen den Sätzen und einem geringeren Trainingsvolumen.