
Formen zur Einnahme von exogenen Ketonen
Exogene Ketone sind eine beliebte Möglichkeit, den Körper schneller in die Ketose zu bringen oder die Energieversorgung während einer ketogenen Ernährung zu optimieren. Sie können in verschiedenen Formen eingenommen werden, wobei jede Variante unterschiedliche Vor- und Nachteile bietet. Je nach Ziel und persönlicher Verträglichkeit gibt es optimale Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle.
Ziele der Einnahme von Ketonen
Die Einnahme von exogenen Ketonen kann verschiedene Vorteile haben. Sie helfen, schneller in die Ketose zu kommen, indem sie den Blutketonspiegel sofort erhöhen. Dadurch kann der Körper schneller von Glukose- auf Fettverbrennung umstellen. Zudem vermeiden sie Leistungseinbrüche und unterstützen eine stabile Energieversorgung, besonders während des Übergangs von einer kohlenhydratreichen zu einer ketogenen Ernährung. Auch beim Sport können Ketone die Leistungsfähigkeit steigern und die Regeneration verbessern. Mental fördern sie die Konzentration und beugen typischen Begleiterscheinungen des Glukoseentzugs wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit vor.
3 Formen der Einnahme
Es gibt drei Hauptformen exogener Ketone:
- Ketonsalze (Pulverform) Ketonsalze bestehen aus Beta-Hydroxybutyrat (BHB), das mit Mineralien wie Natrium, Kalium oder Magnesium verbunden ist. Sie sind in Pulverform erhältlich und werden in Wasser aufgelöst. Diese Form ist relativ erschwinglich und verbessert zusätzlich den Elektrolythaushalt, kann jedoch einen salzigen Geschmack haben.
- Ketonester (Flüssige Form) Ketonester sind die reinste und effizienteste Form exogener Ketone. Sie werden direkt vom Körper aufgenommen, sodass der Blutketonspiegel innerhalb kürzester Zeit ansteigt. Aufgrund ihrer schnellen Wirkung sind sie besonders bei Hochleistungssportlern beliebt. Allerdings haben sie einen sehr starken, bitteren Geschmack und sind deutlich teurer als Ketonsalze.
- MCT-Öl & MCT-Pulver MCT-Öle sind mittelkettige Fettsäuren, die in der Leber zu Ketonkörpern umgewandelt werden. Sie unterstützen die natürliche Ketose, erhöhen aber nicht direkt den Blutketonspiegel wie Ketonsalze oder Ketonester. MCT-Pulver ist leichter verdaulich und kann in Shakes oder Kaffee gemischt werden.
Kann man Exogene Ketone trinken?
Ja, exogene Ketone sind auch in flüssiger Form erhältlich. Ketonester können als Getränk eingenommen werden und bieten die schnellste Möglichkeit, den Blutketonspiegel zu erhöhen. Allerdings ist diese Form extrem teuer und geschmacklich gewöhnungsbedürftig. Wer eine günstigere Alternative sucht, kann auf Ketonsalze in Pulverform setzen, die sich ebenfalls in Wasser oder anderen Getränken auflösen lassen.
Fazit
Es gibt verschiedene Formen exogener Ketone, die je nach Ziel und Budget variieren. Während Ketonester am effektivsten sind, bieten Ketonsalze eine ausgewogene Mischung aus Wirksamkeit und Preis. MCT-Öl ist eine gute Option zur Unterstützung der Ketose, aber weniger effektiv für einen schnellen Keton-Boost. Wer eine sinnvolle Ergänzung sucht, sollte auf ein gut formuliertes Pulver setzen, das Ketonsalze mit den richtigen Mineralstoffen kombiniert.